S-Hydraulik
S-Hydraulik 

Hydraulikventile für Leitungsbau

Doppelentsperrbare Rückschlagventil

 

Dieses Ventil wird z.B. zur Absperrung eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinderseingesetzt. Es besteht aus zwei entsperrbaren Rückschlagventilen. Die Entsperrung erfolgt intern aus der jeweils gegenüberliegenden Steuerleitung. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VBPDE.pdf
PDF-Dokument [772.4 KB]

Einzel Entsperrbare Rückschlagventil

 

Dieses Ventil wird z.B. zur Absperrung eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders eingesetzt.Es enthält ein entsperrbares Rückschlagventil. Die Entsperrung erfolgt über die Steuerleitung. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VBPSE.pdf
PDF-Dokument [754.5 KB]

3 Wege Einzel Entsperrbare Rückschlagventil

 

Dieses Ventil wird z.B. zur Absperrung eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders eingesetzt.Es enthält ein entsperrbares Rückschlagventil. Die Entsperrung erfolgt über die Steuerleitung. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VBPSL.pdf
PDF-Dokument [718.4 KB]

Doppel Pilotgesteuertes Rückschlagventil

 

Pilot-Rückschlagventile werden verwendet, um den Zylinder in beiden Richtungen zu sperren. Flow ist frei in einer Richtung und in der entgegengesetzten Richtung blockiert, bis Steuerdruck angelegt wird.

 

 

VBPDE A.pdf
PDF-Dokument [793.8 KB]

Doppel Pilotgesteuertes Rückschlagventil flanschbar

 

Pilot-Rückschlagventile werden verwendet, um den Zylinder in beiden Richtungen zu sperren. Flow ist frei in einer Richtung und in der entgegengesetzten Richtung blockiert, bis Steuerdruck angelegt wird. Montagefläche ermöglicht die Montage direkt auf dem Zylinder.

VBPDE FL.pdf
PDF-Dokument [861.5 KB]

Lasthalteventil

 

Die Hauptfunktion eines Senkventiles ist es zu verhindern, dass eine hydraulisch positionierte Last sich unkontrolliert bewegt oder ein ziehender Zylinder voreilt, wenn z.B. ein Wegeventil betätigt wird oder der Pumpendruck wegfällt Außerdem eignet es sich zur Geschwindigkeitsregulierung und / oder als Sicherheitsventil bei Leitungsbruch für Zylinder oder Motoren. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VBCD SE A.pdf
PDF-Dokument [763.5 KB]

Senkbremsventil

 

Die Hauptfunktion eines Senkventiles ist es zu verhindern, das eine hydraulisch positionierte Last sich unkontrolliert bewegt oder ein ziehender Zylinder voreilt, wenn z.B. ein Wegeventil betätigt wird oder der Pumpendruck wegfällt Außerdem eignet es sich zur Geschwindigkeitsregulierung und / oder als Sicherheitsventil bei Leitungsbruch für Zylinder oder Motoren. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VBCD DE A.pdf
PDF-Dokument [771.4 KB]

Druckbegrenzungsventil

 

Dieses Ventil begrenzt den Systemdruck auf einen eingestellten Wert. Es ist direkt gesteuert und reagiert daher schnell. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VMP L.pdf
PDF-Dokument [766.2 KB]
VMP relief valves.pdf
PDF-Dokument [549.1 KB]

Doppelkreuzentlastungsventil

 

Dieses Ventil sichert Hydromotoren gegen Spitzendrücke von äußerlich einwirkenden Kräften ab. Diese können besonders bei nachlaufenden Massen, beim plötzlichen Stoppen oder bei direkter Umkehr der Drehrichtung des Motors auftreten. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VAU.pdf
PDF-Dokument [775.3 KB]

Rückschlagventil

 

Rückschlagventile können als Nachsaug-, Vorspann- oder Sperrventil eingesetzt werden. 
Anschluss: 1/4“ - 2" BSPBetriebstemperatur: -25°C bis +100°CAusführung: Stahlgehäuse Chrom(VI)-frei beschichtet

VU.pdf
PDF-Dokument [688.4 KB]

Wechselventil

 

Dieses Ventil kann an zwei verschiedenen Ölkreisen angeschlossen werden.Es gibt jeweils den Strom frei, der den höheren Druck aufweist und sperrt den anderen Kreislauf. Einsetzbar als Nachsaugventil, Meldeventil in LS-Systemenoder zum Öffnen von Bremsen. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VU2P.pdf
PDF-Dokument [726.3 KB]

Rohrbruchventil

 

Diese Ventile werden verwendet um ein unkontrolliertes Absenken einer Last im Falle von Schlauchversagen zu verhindern. Wenn der Volumenstrom den eingestellten Wert übersteigt, schließt das Ventil sofort. 
Ausführung: Stahl

VUBA.pdf
PDF-Dokument [243.1 KB]

Drosselventil

 

Dieses Drosselventil drosselt den Ölstrom von C nach V und in umgekehrter Richtung. Die Durchflussmenge wird durch Drehen des Zylindergriffes von Null bis zur vollständigen Öffnung ablesbar reguliert und durch Klemmschrauben gesichert. Das Ventil regelt den Ölstrom druck- und viskositätsabhängig. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VRFB 90.pdf
PDF-Dokument [764.5 KB]

Drosselrückschlagventil

 

Dieses Drosselrückschlagventil drosselt den Ölstrom von C nach V und hat in umgekehrter Richtung freien Durchfluss. Die Durchflussmenge wird durch Drehen des Zylindergriffes von Null bis zur vollständigen Öffnung ablesbar reguliert und durch Klemmschrauben gesichert. Das Ventil regelt den Ölstrom druck- und viskositätsabhängig. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VRFU 90.pdf
PDF-Dokument [775.9 KB]

 

3-Weg Stromregelventil

 

Unabhängig von der Belastung regelt das Ventil den Durchfluss von E nach P. Das vom Anschluss E zugeführte Öl wird entsprechend der Ventileinstellung zum Anschluss P weitergeleitet. Der Restölstrom kann über den Anschluss B einem zweiten Kreislauf zugeführt werden. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VPR3.pdf
PDF-Dokument [795.3 KB]

3-Weg Stromregelventil

 

Unabhängig von der Belastung regelt das Ventil den Durchfluß von E nach P. Das vom Anschluß E zugeführte Öl wird entsprechend der Ventileinstellung zum Anschluß P weitergeleitet. Der Restölstrom MUSS direkt über Anschluß T zum Tank abgeführt werden und darf nicht mit Druck belastet werden! 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

RFP3.pdf
PDF-Dokument [752.8 KB]

Druckfolgeventil - direkt gesteuert

 

Das Ventil besteht aus einem direktgesteuerten Druckbegrenzungsventil und einem Rückschlagventil im Bypass.
Das Druckfolgeventil dient dazu, in hydraulischen Kreisläufen Verbraucher (z.B. Zylinder) druckabhängig zuzuschalten. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt
VS2C.pdf
PDF-Dokument [760.8 KB]

Abschaltventil

 

Dieses Ventil wird bei Systemen mit zwei Pumpen mit unterschiedlichen Druckstufen eingesetzt.Bei dem eingestellten Druck wird die Niederdruckpumpe abgeschaltet und die Hochdruckpumpe fördert allein. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VABP.pdf
PDF-Dokument [827.6 KB]

Abschaltventil flanschbar

 

 

VABP FL.pdf
PDF-Dokument [871.2 KB]

Drehpflugventil

 

Dieses automatische Wendeventil wendet, wie der Name bereits sagt, automatisch, sobald der Zylinderkolben das Laufende erreicht hat. Eingesetzt wird dieses Wendeventil u.a. bei Pflugwendezylindern. Das Ventil kann für folgende Zylindergrößen eingesetzt werden. Innendurchmesser: 60/80, mm.

VRAP DE.pdf
PDF-Dokument [773.5 KB]

Drehpflugventil

 

Dieses Ventil ist für die Verwendung an Volldrehpflügen vorgesehen. Zwei Zylinder werden automatisch nacheinander betätigt. Zuerst hebt der Zylinder B den Pflug aus und dann wird dieser von Zylinder A gedreht.

VRAP SV.pdf
PDF-Dokument [202.6 KB]

2/2 Wegeventil - verschiedene Ausführungen

 

NO = 2/2-Wegeventil ist in unbetätigtem Zustand offen (normal offen = NO), es kann in beiden Richtungen durchströmt werden. In betätigtem Zustand beidseitig geschlossen. 
Nom. Betriebsdruck PN: PN 210 bar Anschluss: 1/4 - 3/4 BSP Durchfluss: 25 -150 l/min Betriebstemperatur: -25°C bis +100°CAusführung: Aluminiumgehäuse Ersatzteile Spule 12 V DC - Spule 24 V DC

Hubbegrenzer

 

Zur Selbsthubbegrenzung von einfach wirkenden Hydraulikzylindern. In Ausgangsstellung ist der HBV geöffnet. Ein an derZylinderstange und am Griff befestiges Seil betätigt im gespannten Zustand den Schaltgriff. Dadurch wird der HBKH auf Sperrstellunggestellt, wodurch die Durchströmung unterbrochen wird. Die Zylinderstange bleibt auf dieser Position stehen. 
Nom. Betriebsdruck PN: PN 350 bar Anschluss: 12L - 15L Durchfluss: 60 -80 l/min Betriebstemperatur: -25°C bis +100°C Ausführung: Stahlgehäuse Chrom(VI)-frei beschichtet

Drosselrückschlagventil

 

Dieses Drosselrückschlagventil drosselt den Ölstrom von C nach V und hat in umgekehrter Richtung freien Durchfluß. Die Ventileinstellung erfolgt durch das Verdrehen der Hülse auf dem Innenteil. Das Ventil regelt den Ölstrom, Druck- und viskositätsabhängig. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

VRF.pdf
PDF-Dokument [192.9 KB]

Mengenteiler

 

Der zugeführte Ölstrom wird unabhängig von den jeweiligen Belastungen in etwa zwei gleich große Teilströme geteilt. Die Abweichungkann bis zu 3% betragen, abhängig von der richtigen Ventilgröße (Regelkolben). Bei Durchfluss in Gegenrichtung werden die beiden Teilströme ebenfalls geregelt wieder zusammengeführt. Teilungsungenauigkeiten können in den jeweiligen Endlagen der Zylinder ausgeglichen werden. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

DFL.pdf
PDF-Dokument [758.2 KB]

Drehverschraubung

 

Flexibele Leitungen, die schwenkende oder drehende Bewegungen machen. 
Ausführung: Stahlgehäuse verzinkt

GGL.pdf
PDF-Dokument [828.6 KB]

Rückschlagventil Flanschmontage OMP/OMR

 

Nachsaugventile für Hydraulikmotoren erlauben das Nachlaufen eines Motors bei einer rotierenden Masse. Im Ventil befindet sich zwischen den Anschlüssen A und B ein Rückschlagventil, welches einen freien Durchlass von B nach A erlaubt. Eingesetzt werden diese Ventile z.B. bei Winden. Das Ventil kann direkt auf den entsprechenden Motor geflanscht werden.Material: Aluminium

EILGANGVENTIL 12V EGV-E-(M18X1.5)

 

Das Eilgangventil hat die Aufgabe das Auskippen einer Frontlader Schaufel elektrisch fernbedient zu beschleunigen. Dabei wird die Ölmenge der Kolbenstangenseite der Ölpumpenmenge die auf den Kolbenboden wirkt, zwangsaddiert. Durch kurzzeitiges, mehrfaches Einschalten des Elektroventils kann auch ein Rütteleffekt erzielt werden. 
Nom. Betriebsdruck PN: PN 210 bar Anschluss: M18x1.5 Durchfluss: 60 l/min Betriebstemperatur: -25°C bis +100°C Ausführung: Stahlgehäuse Chrom(VI)-frei beschichtet Maße: 21,5 cm x 10 cm x 7,5 cm

Differenz-/Eilgangventil

 

Das Eilgangventil (oder auch Differenzialventil) dient speziell der Erhöhung der Vorlaufgeschwindigkeit bei Holzspaltanlagen.
Ziel ist es, die Leerlaufverfahrzeit des Holzspaltzylinders beim Ausfahren deutlich zu verkürzen. Ist der Arbeitsdruck in der Holzspaltanlage unter dem eingestellten Umschaltdruck (ca. 60bar - voreingestellt), wird der Ölstrom auf beide Zylindereingänge geschaltet. Steht jetzt der Öldruck auf beiden Kolbenseiten an, reduziert sich die wirksame Kolbenfläche auf die Fläche der Kolbenstange. Der Zylinder arbeitet jetzt wie ein einfachwirkender Zylinder mit geringerem Ölvolumen aber mit deutlich höherer Kolbenverfahrgeschwindigkeit und weniger Druckkraft.
Sobald sich im Holzspaltzylinder ein höherer Arbeitsdruck aufbaut (oberhalb 60bar, nachdem das Spalteisen das Holz erreicht hat), schaltet das Eilgangventil automatisch um, und der Ölstrom wird umgeleitet auf normalen doppeltwirkenden Vor- und Rücklauf.
Der Holzspaltzylinder hat jetzt für den reinen Holzspaltverlauf seine volle Druckkraft bei üblicher Kolbenverfahrgeschwindigkeit.Anmerkung: Ein beschleunigtes Einfahren des Holzspaltzylinders kann mit diesem Eilgangventil nicht erreicht werden.

Doppelkreuz Entlastungsventil - flanschbar auf MT Motor

 

Diese Ventile bieten Schutz gegen plötzliche Druckstöße und werden verwendet, um verschiedene Drücke in den beiden Ports hydraulisch einzustellen.

 

  • Diese Ventile sind ideal für Danfoss, M + S Hydraulikmotoren Typ OMT, Serie MT.
  • Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, sehr geringe Druckverluste und feste Installation.
  • Dieser Typ ist ohne Bremse Ausspannen.
VBCDF DE MP_MR.pdf
PDF-Dokument [326.3 KB]

2-Wege-Blockkugelhahn

 

Anschluss 1 + 2 BSP-Innengewinde zylindrisch Dichtform 1 + 2 für Einschraubzapfen mit Formen A, B und ggf. Form E Schaltweg 0°; 90° Betriebstemperatur: -10°C bis +80°C Werkstoff Gehäuse, Kugel und Schaltwelle aus Stahl Kugeldichtung aus Polyamid O-Ring aus NBR

RS 2.pdf
PDF-Dokument [805.0 KB]

3-Wege-Blockkugelhahn

 

Anschluss 1 -3 BSP-Innengewinde zylindrisch Dichtform 1 - 3 für Einschraubzapfen mit Formen A, B und ggf. Form E Bohrung L-Form Schaltweg 0°; 90° Betriebstemperatur: -10°C to +80°C Werkstoff Gehäuse, Kugel und Schaltwelle aus Stahl Kugeldichtung aus Polyamid O-Ring aus NBR

RS 3.pdf
PDF-Dokument [806.3 KB]

Hier finden Sie uns

S-Hydraulik
Oberöderweg 12
94036 Passau

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Tel: 0151/14974434

e-mail: info@s-hydraulik.de

 

oder nutzen Sie mein Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© S-Hydraulik